Sie hätten nicht gedacht, dass Sie so lange zum Lernen brauchen, die Zeit zerrinnt Ihnen zwischen den Fingern. Sie können jetzt Ihr Lernpensum erhöhen. Aber das geht nur bis zu einem bestimmten Level. Wenn zu wenig Pausen übrigbleiben und zu wenig Zeit für Ausgleich, sinkt Ihre Lernleistung.
Deshalb ist dies meist nur die zweitbeste Lösung. Überlegen Sie lieber, ob Sie Prioritäten setzen können, effektiver lernen können.
{ "ids":"list_1", "cls":"img_342_graph_1" }
{ "audio":"kap3/3.4.2-c", "autoplaynext":"1" }
Sie haben das Gefühl, dass nichts mehr in Ihren Kopf hinein geht.
Dann machen Sie gerade Erfahrungen mit einem sogenannten Lernplateau.
Lernen erfolgt in Schüben. Deshalb hat man manchmal beim Lernen das Gefühl, das Gedächtnis sei wie ein Sieb und man komme nicht weiter. Was wahrscheinlich ist: Das Gehirn gönnt sich gerade eine "Ruhepause", danach stellen sich wieder schnelle Erfolgserlebnisse ein.
Unlustphasen sind normal, vor allem, wenn man viele Dinge tun könnte, die mehr Spaß machen würden. Nehmen Sie solche Unlustphasen als normale Begleiterscheinungen.
Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit. Es sollte aber eine und es sollte eine kurze Auszeit bleiben. Setzen Sie sich ein gut erreichbares Ziel "Wenn ich bis heute Abend..." und denken Sie sich eine schöne Belohnung aus.