Brotkrumen-Navigation

SGD: Lernen leicht gemacht » 3 Richtig an das Lernen herangehen » 3.4 Lassen Sie sich nicht stören

  SGD: Lernen leicht gemacht
















3.4 Lassen Sie sich nicht stören (1/2)





Lassen Sie sich nicht stören.


Sägezahneffekt


Bei dauernden Störungen muss die Konzentration immer wieder neu aufgebaut werden.



Störungen vermeiden


abschirmen lassen



Zimmertür schließen



Telefon umstellen



ruhigen Ort aufsuchen



in störungsarmen Zeiten lernen







































{ "audio":"kap1/1.4.1-a", "autoplaynext":"1" }
Lassen Sie sich nicht stören.
{ "cls":"box_layer,text_layer,img_layer", "ani":"hide", "time":"0" }
{ "ids":"head_1" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-b", "autoplaynext":"1" }
Sie sollten ungestört lernen können. Das hat einen einfachen Grund:
{ "ids":"head_1", "ani":"hide" }
{ "cls":"img_142_bg" }
{ "cls":"img_142_guy" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-c", "autoplaynext":"1" }
Werden Sie beim Lernen wiederholt gestört, müssen Sie sich jedes Mal wieder neu einlesen. Dies kostet unnötig Zeit und Energie. Bekannt ist dies Phänomen als Sägezahneffekt.
{ "ids":"timeout", "time":"9" }
{ "ids":"head_2" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-d", "autoplaynext":"1" }
Man braucht eine gewisse Zeit, um seine Gedanken auf den Inhalt zu konzentrieren, wird dann herausgerissen und braucht erneut Zeit, um sich gedanklich wieder einzufinden. Und je schwieriger die Materie, um so mehr Zeit benötigt man.
{ "cls":"img_142_scale" }
{ "ids":"timeout", "time":"1" }
{ "ids":"list_2_1", "cls":"img_142_guy_phone,img_142_graph_s1" }
{ "ids":"timeout", "time":"3" }
{ "cls":"img_142_guy_kid,img_142_guy_kid_2,img_142_graph_s2" }
{ "ids":"timeout", "time":"3" }
{ "cls":"img_142_guy_gal,img_142_guy_gal_2,img_142_graph_s3" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-e", "autoplaynext":"1" }
Vermeiden Sie deshalb Störungen:
{ "cls":"box_layer,text_layer,img_142_scale,img_142_graph", "ani":"hide" }
{ "ids":"head_3" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-f", "autoplaynext":"1" }
• Lassen Sie sich durch andere abschirmen.
{ "ids":"list_3_1" }
{ "cls":"img_142_guy_gal", "ani":"hide" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-g", "autoplaynext":"1" }
• Schließen Sie Ihre Zimmertür.
{ "cls":"img_142_guy_gal_2", "ani":"hide" }
{ "ids":"list_3_2" }
{ "cls":"img_142_guy_kid", "ani":"hide" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-h", "autoplaynext":"1" }
• Stellen Sie Ihr Telefon um.
{ "cls":"img_142_guy_kid_2", "ani":"hide" }
{ "ids":"list_3_3" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-i", "autoplaynext":"1" }
• Notfalls wandern Sie aus und suchen sich einen Lesesaal in einer Bibliothek.
{ "cls":"img_142_guy_phone", "ani":"hide" }
{ "ids":"list_3_4" }
{ "audio":"kap1/1.4.1-j" }
• Nehmen Sie sich Ihren Lernstoff vor, wenn Störungen weniger wahrscheinlich sind, etwa zu Beginn des Arbeitstages, in der Mittagszeit, am späten Nachmittag.
{ "ids":"list_3_5", "cls":"img_142_clock" }










Das Glossar wird geladen, bitte haben Sie noch ein wenig Geduld...












Glossar
Fachbegriffe
Inhalt

Verlauf der besuchten Fachbegriffe