Systemvoraussetzungen prüfen
Wenn Sie das Lernprogramm das erste Mal benutzen, überprüfen Sie bitte zuerst die Systemvoraussetzungen.
In Ihrem System sollte:
- Javascipt aktiviert sein (wird benötigt für alle Übungen)
- Cookies zugelassen sein (über Cookies speichert das Lernprogramm Ihren letzten Bearbeitungstand)
- Ihre Bildschirmauflösung ausreichend groß sein (1024x768)
- Der Acrobat Reader installiert sein
- Der Popup-Blocker inaktiv sein
Weitere Systemvoraussetzungen
Windows:
- Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8
- Microsoft Internet Explorer ab Version 9.0, Firefox ab Version 5.0, Safari ab Version 4.0, Opera ab Version 10.5, Chrome ab Version 3
- Die Hardwarevoraussetzungen entsprechen den Internetbrowser Hardwarevoraussetzungen.
Macintosh:
- Mac OS X ab Version 10.3, Power PC
- Die Hardwarevoraussetzungen entsprechen den Internetbrowser Hardwarevoraussetzungen.
Linux und Unix:
- Linux und Solaris werden unterstützt.
- Wir empfehlen den aktuellen Internetbrowser Firefox.
- Die Hardwarevoraussetzungen entsprechen den Internetbrowser Hardwarevoraussetzungen.
Weitere Anforderungen:
- Bildschirmauflösung ab 1024x768 Pixel
Startseite
Wenn Sie das Programm zum ersten Mal verwenden, gelangen Sie von der Startseite direkt auf die Übersichtsseite mit allen Programmteilen. Sollten Sie das Programm an einer Stelle unterbrochen haben, bietet Ihnen die Startseite an, wieder an genau diese Stelle zu springen und die Bearbeitung dort fortzusetzen. Bitte beachten Sie, dass zum Speichern des Lernstands Cookies benötigt werden. Sollten bei Ihnen Cookies deaktiviert sein oder Sie selbst Cookies gelöscht haben, geht die Speicherung des Lernstands verloren.
Übersicht
Auf der Übersichtsseite finden Sie alle Themen, die diese Lernwelt behandelt. Zu jedem Thema sind die Inhalte kurz beschrieben, damit Sie schnell zu den gewünschten Informationen springen können.
Steuerung
Die Steuerung des Programms geschieht über folgende Navigation:
Mit den Pfeiltasten auf der rechten Seite navigieren Sie durch den Inhalt des Programms:
- Der Pfeil nach rechts führt auf die nächste Seite.
- Der Pfeil nach links auf die vorherige Seite.
- Mit dem Pfeil nach oben gelangen Sie zurück auf die Übersichtsseite.
- Außerdem können Sie mit den Pfeiltasten auf der Tastatur vor und zurück navigieren.
- Weitere Informationen zu den Schaltflächen erhalten Sie, wenn Sie mit dem Mauskursor über die Schaltfläche fahren.
- Das Symbol für "nächste Seite" blinkt: Auf dieser Seite erhalten Sie keine weiteren Informationen. Bitte klicken Sie zur nächsten Seite.
Externe Links
Externe Links führen Sie ins Internet. Hinter ihnen verbergen sich weiterführende Informationen und Beispiele. Gekennzeichnet sind diese mit dem Symbol, wie in folgendem Beispiel:
Interne Links
Interne Links verweisen auf andere Seiten im Programm. Sie sind mit keinem zusätzlichen Symbol gekennzeichnet.
Hilfe
Die Hilfe (diese Seite) erreichen Sie über das oben abgebildete Symbol. Sie finden es in der unteren Navigationsleiste im Lernprogramm.
Wenn Sie Seiten aus dem Programm ausdrucken möchten, sollten Sie Ihren Browser vorher erst richtig einstellen, damit die Seiten anschaulicher aussehen.
Firefox
Im Firefox gehen Sie dazu bitte über "Datei"->"Seite einrichten" und klicken unter Format & Optionen auf "Hintergrund drucken (Farben und Bilder)".
IE
Im IE 8 finden Sie "Hintergrundfarben und -bilder drucken" indem Sie auf den kleinen Pfeil neben dem Drucker-Symbol klicken. Dort wählen Sie dann ebenfalls "Seite einrichten" aus.
Im IE 6 und IE 7 gehen Sie über "Extras" -> "Internetoptionen" -> "Erweitert" -> und wählen "Hintergrundfarben und -bilder drucken" aus.
Windows
Drücken Sie die Tastenkombination ALT+DRUCK:
Nun befindet sich der Screenshot des aktiven Fensters in Bildform im Zwischenspeicher (wenn Sie nur die Taste DRUCK klicken, ist der gesamte Bildschirminhalt in Bildform im Zwischenspeicher). Diesen können Sie nun z. B. in ein Mircosoft Word Dokument einfügen. Öffnen Sie hierfür einfach ein neues Word Dokument und fügen Sie den Screenshot an gewünschter Stelle mit der Tastenkombination STRG+V ein.
Analog dazu können Sie den Screenshot auch in ein Grafikbearbeitungsprogramm einfügen.
Mac OS X
Drücken Sie die Tastenkombination CMD+SHIFT+4:
Ihr Mauszeiger sieht jetzt aus wie ein Fadenkreuz, mit dem Sie einen Bereich markieren können. Bewegen Sie dazu das Fadenkreuz in eine Ecke des gewünschten Bereichs. Drücken und halten Sie die Maustaste (Links) gedrückt und ziehen Sie das Fadenkreuz auf die gewünschte Position um den zu kopierenden Bereich zu markieren. Beim loslassen der Maustaste wird automatisch ein Bild auf Ihrem Schreibtisch mit dem markierten Bereich erzeugt.
Alternativ hierzu können sie mit der Tastenkombination CMD+SHIFT+3 den gesamten Bildschirm in ein Bild auf dem Schreibtisch speichern.